Die Ausstellung versammelt Künstler*innen, die in ihren Arbeiten und Projekten unterschiedlichen Arten von Allianzen zwischen Frauen, Geschlecht und Technologie in Geschichte und Gegenwart recherchieren, dokumentieren und imaginieren.
In ihren künstlerisch-dokumentarischen Projekten wenden Korpys/Löffler die Methoden des modernen Überwachungsstaats auf diesen selbst an. Sie befassen sich mit dem geheimen Wirken und den offiziellen Repräsentationen von staatlicher Macht, sowie mit ihren Herausforderern in der gesellschaftlichen Opposition.
1920 erhielt der russische Theaterregisseur und -theoretiker Nikolaj Evreinov den Auftrag, zum 3. Jahrestag der Revolution die Einnahme des Winterpalais nachzustellen. Der Sturm selbst hatte jedoch in dieser Form so nie stattgefunden.
Wo beginnt Asien, wo endet Europa? Die Ausstellung „Die Grenze“ erkundet und reflektiert Grenzen als territoriale Ein- oder Ausgrenzung, als kulturelle oder soziale Trennlinie, als Instrument, das „Wir“ von den „Anderen“ zu unterscheiden.
Afro-Tech stellt eine Verbindung zwischen Afrofuturismus und alternativen technologischen Energien und Imaginationen her und präsentiert Afrika als Kontinent der technologischen Innovation.
Anlässlich seines zwanzigjährigen Jubiläums lädt der HMKV den rumänischen Künstler Dan Perjovschi ein, der sich in seinen spontanen und raumgreifenden Zeichnungen kritisch und ironisch mit gesellschaftlich relevanten Ereignissen auseinandersetzt.