Die Konferenz dient der gemeinsamen Entwicklung von Visionen für zukunftige Strategien innerhalb der arktischen Regionen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Vernetzung und Informationsaustausch, Praktiken der Autonomie und Sensibilisierung der Bewohner, Mobilität und Ökologie, open-space Technologien und nicht zuletzt Kultur und Kunst.
Teilnehmer des Open Space sind aktive Mitglieder der indigenen zirkumpolaren Communities, Philosophen, Schriftsteller, Architekten, Künstler und Technologen. Gemeinsam werden Möglichkeiten einer unabhängigen und indigen geprägten Zukunft des geografischen Nordens erarbeitet sowie Fragen zu Infrastruktur und Zugang zu neuen Technologien thematisiert.
Die Open Space Conference findet statt im Zusammenhang mit der Ausstellung »Arctic Perspective«, die bis zum 10. Oktober 2010 in der PHOENIX Halle Dortmund zu sehen ist. Arctic Perspective findet im Kontext der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 statt.
Folgende Keynotes sind öffentlich zugänglich:
Freitag, 24. September 2010, PHOENIX Halle Dortmund
19:30 David Turnbull, Victorian Eco-Innovation Lab (VEIL), Architecture Faculty, Melbourne University (AU): Performativity: A Key to Autonomy, Mobility, and Working with Multiple Knowledges and Technologies in Distributed Systems (Keynote) (Vortrag in englischer Sprache)
Samstag, 25. September 2010, PHOENIX Halle Dortmund
The Canadian Arctic Perspective: Inuit Culture, Technology, Autonomy
19:00 Michael Bravo, Scott Polar Research Institute, University of Cambridge (CA/UK): An Arctic Geopolitics without the Inside Out: Experiments in Autonomy (Keynote) (Vortrag in englischer Sprache)
21:00 Film screening: Inuuvunga – I Am Inuk, I Am Alive, CA 2004, 57 min 40 s, Original mit englischen Untertiteln
Der Eintritt zu den öffentlichen Programmpunkten ist kostenfrei.
Die Arctic Perspective Open Space Conference wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de
"The Canadian Arctic Perspective: Inuit Culture, Technology, Autonomy" (25.9.) findet in Kooperation mit der Botschaft von Kanada statt, www.kanada.de
Die Teilnahme von Denis Jaromil Roio (NL) wird ermöglicht durch das Nederlands Instituut voor Mediakunst (NIMk), www.nimk.nl
Ausführliche Informationen zur Ausstellung:
Arctic Perspective
***
Arctic Perspective Open Space Conference
24. September 2010, 19:30, freier Eintritt
25. September 2010, 19:00, freier Eintritt
Programm:
Inke Arns, Matthew Biederman, Marko Peljhan, Nicola Triscott
Open Space Facilitator:
Dick Robertson
Künstlerische Leitung HMKV:
Dr. Inke Arns
Geschäftsführung HMKV:
Frauke Hoffschulte
Projektmanagement und Organisation Arctic Perspective Open Space Konferenz:
Andrea Eichardt
FSJK und Asisstent der Konferenz:
Johannes Berners
Praktikant und Asisstent der Konferenz:
Christian Mertmann
Pressearbeit:
Steffen Korthals
Technischer Support:
Bodo Melenk, Melenk-Veranstaltungstechnik
Filmische Dokumentation:
Friedrich Schöning
Essen & Getränke:
Anne Rogge, Mark Ansorg
Adresse:
HMKV in der PHOENIX Halle Dortmund
PHOENIX Platz 4 (ehem. Hochofenstr. / Ecke Rombergstr.)
44263 Dortmund
Eintritt:
zur Konferenz frei
Partnerorganisationen:
HMKV, Dortmund (DE), Projekt Atol, Ljubljana (SI), The Arts Catalyst, London (UK), C-TASC, Montreal (CA), Lorna, Reykjavik (IS)
Website:
http://arcticperspective.org/
Kontakt:
Hartware MedienKunstVerein (HMKV)
T +49.231.823 106
info@hmkv.de
www.hmkv.de
***
Arctic Perspective Open Space Conference wird gefördert von:
Bundeszentrale für politische Bildung
In Kooperation mit der Botschaft von Kanada
Arctic Perspective wird gefördert von:
Programm Kultur der Europäischen Kommission
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Kulturbüro der Stadt Dortmund
PHOENIX / dortmund-project
NRW.URBAN - Partner für Land und Stadt
Der Ministerpräsident des Landes NRW
Kulturministerium der Republik Slowenien
Stadt Ljubljana
Arts Council England
Canada House, London
University of California, Institute for Research in the Arts (UCIRA)
Bundeszentrale für politische Bildung
Media Partner:
coolibri, De:Bug, city life
Presse
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.