Die Ausstellung findet statt im Rahmen der Next Level Conference
(4.-5. Dezember 2014), die vom NRW Kultursekretariat veranstaltet wird. www.next-level.org
Heiligabend (24.12.), 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.) und Neujahr (1.1.) geschlossen. An Feiertagen (26.12.) von 11 - 18 Uhr geöffnet. Am 26.12. bieten wir - wie jeden Sonn- und Feiertag - um 16 Uhr eine Führung durch die Ausstellung Böse Clowns an (im Eintritt enthalten). Wir wünschen ein frohes Fest und alles Gute für 2015!
Die Ausstellung des HMKV im Rahmen der Next Level Conference zeigt repräsentative Beispiele für die Entwicklung von Flugsimulatoren seit den 1980er Jahren. Ergänzt wird diese Auswahl von unterschiedlichen künstlerischen Positionen, die die Idee von Simulation, Spielen und Fliegen thematisieren. Die Flugsimulationen sind dabei – als „Serious Games“ – Ausgangspunkt für zeitgenössische künstlerische Arbeiten, die sich politisch, philosophisch oder ästhetisch mit dem „Traum (und der Realität) des Fliegens“ beschäftigen.
Der Ausstellungstitel suggeriert eine Flugroute vom noch nicht eröffneten Hauptstadtflughafen (BER) über Dortmund (DTM) nach Honolulu (HNL). HNL ergibt sich aus dem Spiel Microsoft FS X: Die Software wurde mit Add-ons aufgerüstet, wodurch ein Rundflug über Hawaii möglich ist. Der in der Originalversion nur als Landebahn konzipierte Flughafen „Dillingham“ wurde hierfür extrem realistisch ausgebaut. Der von hier aus startende Rundflug ist auch für AnfängerInnen zu fliegen, dauert keine zehn Minuten und kann in der Ausstellung von zwei Personen mit- bzw. gegeneinander geflogen werden.
Alle Spiele/Simulatoren können von den BesucherInnen in den Ausstellungsräumen gespielt werden.
Eröffnung: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 19:00 Uhr
Flugsimulatoren: Flight Simulator II (1984), Red Baron (1990), Pilotwings (1990), FlightGear (ab 1997), IL-2 Sturmovik (2001), Microsoft Flight Simulator X (2006), Flight Control (2009), Kerbal Space Program (2014) und weitere.
Mit Arbeiten von: Agnes Meyer-Brandis (DE), Martin Dammann (DE), Antje Ehmann & Harun Farocki (DE), Johan Grimonprez (BE), Francis Hunger & Cornelia Friederike Müller (DE), Simone Aaberg Kærn (DK) und Joan Leandre (ES)
Kuratiert von Thibaut de Ruyter und Dr. Inke Arns (HMKV). Ausstellungsarchitektur: Thibaut de Ruyter und Archiv M Dammann.
Der Eintritt ist frei!
Gefördert vom NRW Kultursekretariat
Mit freundlicher Unterstützung durch
Oldenburger Computermuseum e.V.
Aerosoft GmbH
Archiv Martin Dammann
Hauptförderer des HMKV
Kulturbüro Stadt Dortmund
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Medienpartner:
ARTE Creative
Ruhrgestalten
Presse
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.