Genossin Sonne

13. September 2025 - 18. Januar 2026 Dortmunder U, Ebene 3 & Ebene 6
Bild: Agnieszka Polska: The New Sun, Videostill, UHD 2017. (c) Agnieszka Polska, Design Key Visual: Running Water.

Die Ausstellung Genossin Sonne entstand 2024 auf Einladung von Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen, als eine Kooperation zwischen der Kunsthalle Wien und den Wiener Festwochen | Freie Republik Wien. 2025 kommt Genossin Sonne nun in erweiterter Form und auf doppelt so großer Ausstellungsfläche in den HMKV Hartware MedienKunstVerein.

Bevor der Begriff „Revolution“ im 18. Jahrhundert – unter dem Eindruck der Haitianischen und Karibischen, der Französischen und Nordamerikanischen Revolutionen – einen „gewaltsamen Umsturz der bestehenden politischen oder sozialen Ordnung“ bezeichnete, wurde er in der Astronomie zur Bezeichnung der Umdrehung der Himmelskörper verwendet.

Die essayistische Gruppenausstellung Genossin Sonne widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen. Vor dem Hintergrund der Dezentrierung des Menschen als historisches Subjekt fragen wir, inwieweit nicht nur die Umwelt auf der Erde, sondern darüber hinaus auch der Kosmos an historischen Prozessen Anteil hat. Gibt es etwa, wie die sowjetischen Kosmisten – insbesondere Alexander L. Chizhevsky 1924 – behaupteten, einen Zusammenhang zwischen Sonnenstürmen und irdischen Revolutionen? Und welche spekulativen, lustvollen Überlegungen finden sich dazu in der zeitgenössischen Kunst und Poesie?

Bei den Werken internationaler Künstler*innen liegt ein Schwerpunkt auf dem Bewegtbild – auf Kino, Film und Video als Medien des Lichts. Aber auch in anderen Medien strahlen die Arbeiten hypnotische, fiebrige, glühende, drohende Affekte aus. Die Sonne fungiert insgesamt einerseits als Lebens- und Energiespenderin für politische Kämpfe und andererseits als mahnende Figur, deren schiere Masse und Lebensdauer die Kürze menschlichen Lebens auf dem Planeten Erde deutlich macht. Und auch: Was, wenn sie nie unter- oder wieder aufgeht und die Zeit noch stärker aus den Angeln gehoben wird, als dies bereits der Fall ist?

Die internationale Gruppenausstellung präsentiert 18 künstlerische Positionen auf zwei Etagen des Dortmunder U (U3 + U6).

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation (de/en).

Eine Ausstellung des / An exhibition by HMKV Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U in Kooperation mit der Kunsthalle Wien und den Wiener Festwochen | Freie Wiener Republik

 

Kooperationspartner*innen:





Gefördert durch:






Medienpartner*innen:



Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.