Suzanne Treister: Rosalind Brodsky's Time Travelling Cookery TV Show Episode 1 – Pierogi

HMKV Video des Monats

Videostill aus Suzanne Treister, Rosalind Brodsky's Time Travelling Cookery TV Show Episode 1 – Pierogi, 1998, 07:00 Min., Video, Farbe, Ton.  Courtesy of the artist

- ausgewählt von Inke Arns (HMKV) -

In der ersten Folge von „The Cookery Show“ kreiert Rosalind Brodsky polnische Pierogi mit Kirschen und Schokolade aus den Zutaten einer deutschen Schwarzwälder Kirschtorte. Dies ist eine symbolische Übersetzung eines deutschen Desserts in ein polnisches. Ursprünglich erfand sie das Gericht, um eine Zeitreise zu unternehmen und ihre polnisch-jüdischen Großeltern vor dem Holocaust zu retten.

Das Rosalind Brodsky Project begann 1995. Brodsky ist ein Alter Ego, Avatar und heteronymische Identität der Künstlerin Suzanne Treister. Diese Arbeit verwendet sowohl reales als auch fiktives historisches Material. Rosalind Brodsky, mit der Treister angelsächsische, osteuropäische und jüdische Wurzeln teilt, wurde 1970 in London geboren und lebte bis 2058. Ihre erste wahnhafte Erfahrung mit Zeitreisen hatte sie angeblich während einer Sitzung bei der Psychoanalytikerin Julia Kristeva in Paris, als ihr die Ähnlichkeit zwischen Kristevas Gesicht und dem ihrer polnisch-jüdischen Großmutter auffiel, die im Holocaust ermordet worden war. Bis 1995 war Brodsky zu einer wahnhaften Zeitreisenden geworden, die überzeugt war, im 21. Jahrhundert am Institute of Militronics and Advanced Time Interventionality (IMATI) in London zu arbeiten. IMATI ist eine umstrittene, staatlich finanzierte Organisation, die Geräte entwickelt und Zeitreise-Forschungsprojekte durchführt, deren Ergebnisse in erster Linie vom Militär und anderen staatlichen Forschungsorganisationen genutzt werden.


Suzanne Treister (geb. 1958 in London, Großbritannien) studierte an der St Martin's School of Art in London (1978–1981) und am Chelsea College of Art and Design in London (1981–1982). Sie lebt in London und in den französischen Pyrenäen, nachdem sie zuvor in Australien, New York und Berlin gelebt hat. In den 1980er Jahren zunächst als Malerin bekannt, wurde sie Anfang der 1990er Jahre zu einer Pionierin im Bereich der digitalen/neuen Medien/Web-basierten Kunst. Sie befasst sich in ihren Arbeiten mit neuen Technologien, entwickelte fiktionale Welten und internationale Kooperations-organisationen. Unter Verwendung verschiedener Medien, darunter Video, Internet, interaktive Technologien, Fotografie, Zeichnung und Aquarell, beschäftigt sich Treister in ihren Arbeiten mit exzentrischen Erzählungen und unkonventionellen Forschungsansätzen, um Strukturen aufzudecken, die Macht, Identität und Wissen miteinander verbinden. Ihre oft mehrere Jahre umfassenden Projekte bestehen aus fantastischen Neuinterpretationen bestimmter Taxonomien und Geschichten, die die Existenz verdeckter Kräfte untersuchen, die in der Welt am Werk sind. Ein fortwährender Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Beziehung zwischen neuen Technologien, Gesellschaft, alternativen Glaubenssystemen und den möglichen Zukunftsszenarien der Menschheit.

Suzanne Treisters aktuelle Einzelausstellung Prophetic Dreaming im Modern Art Oxford (bis zum 12. April 2026) – https://www.modernartoxford.org.uk/whats-on/suzanne-treister

01.–30. November 2025

Suzanne Treister

Rosalind Brodsky's Time Travelling Cookery TV Show Episode 1 – Pierogi

1998, 07:00 Min., Video, Farbe, Ton

 

In der Serie „HMKV Video des Monats“ stellt der HMKV im monatlichen Wechsel aktuelle Videoarbeiten internationaler Künstler*innen vor.

Zurück