Moving Bodies & Motion Capture
Kino im Dortmunder U | Ebene 0
Bild: Harun Farocki, Serious Games III: Immersion, 2009, Videostill
Im Rahmen der Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops lädt der HMKV zu einem Vortrag der Filmwissenschaftlerin und Autorin Erika Balsom (King´s College, London) ein. In ihrem Vortrag widmet sie sich Harun Farockis unvollendetem Projekt Moving Bodies, das sich mit der Erfassung und Analyse von Bewegung durch technische Medien befasst.
Basierend auf Farockis gesammeltem Filmmaterial wird Erika Balsom Einblicke in die fragmentarischen Überlegungen hinter diesem letzten, nie realisierten Projekt geben. Sie setzt Moving Bodies in den Kontext von Farockis späteren Arbeiten wie Parallel I–IV (2012–2014), in denen sich der Künstler mit der Erfassung, Kontrolle und Darstellung von Bewegung durch technische Apparate auseinandersetzt.
Im Anschluss an den Vortrag folgt ein Gespräch mit Thomas Venker (Kaput Magazin) über Harun Farocki.
Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Erika Balsom
Erika Balsom ist Dozentin für Filmstudien am King's College London. Sie ist die Autorin von vier Büchern, darunter After Uniqueness: A History of Film and Video Art in Circulation (2017, Columbia University Press) und TEN SKIES (Fireflies Press, 2021). Ihre Texte sind in Zeitschriften wie Cahiers du cinéma, Cinema Scope, e-flux, Grey Room, New Left Review und Screen erschienen. Zusammen mit Hila Peleg ist sie die Herausgeberin von Documentary Across Disciplines (MIT Press, 2016) und Feminist Worldmaking and the Moving Image (MIT Press, 2022). In den Jahren 2022/23 war sie Ko-Kuratorin von „No Master Territories: Feminist Worldmaking and the Moving Image“ (HKW Berlin/Museum für Moderne Kunst, Warschau).
Thomas Venker
Thomas Venker, lebt und arbeitet in Köln. Er ist Mitherausgeber und Co-Chefredakteur des Kaput-Magazin für Insolvenz & Pop und Co-Kurator der Konzertserien "Köln ist kaput“ & „Talking Kaput“ – Kaput wurde in den vergangenen Jahren mit dem Rocco Clein Preis als Bestes Musikmagazin (2015), mit dem Preis des Verbands Unabhängiger Tonträgerhersteller VUT als „bestes Experiment“ (2016) sowie in 2018, 2019 und 2020 gleich dreimal für Beiträge der Autor:innen mit einem Anchor, dem Musikjournalismuspreis des Hamburger Reeperbahnfestivals ausgezeichnet. Bevor er 2014 Kaput gründete, war er 14 Jahre lang Chefredakteur des Intro Magazins, Deutschlands zu jener Zeit Auflagenstärksten Magazin (mit 150.000 gedruckten Magazinen) – 2008 bekam Intro den Grimme Online Award für seinen (damals) wegweisenden Netzauftritt. Momentan ist er zudem Mitglied im Redaktionsteam des Magazins Chart – Notes to consider, schreibt regelmäßig für ein Portfolio von Zeitschriften und Tageszeitungen, moderiert Panels und Symposien für kulturelle Einrichtungen, unterhält das Kunst-Schallplatten-Label Edition Fieber und gehört zum kuratorischen Team der Monheim Triennale. Neben seiner journalistischen Arbeit lehrt er Musikjournalismus und Künstlermarketing an mehreren deutschen Universitäten, unter anderem am Institut für Pop-Musik der Folkwang Universität der Künste, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Paderborn. Er ist Manager des audiovisuellen Kunstperformance-Projekt Phantom Kino Ballett (Sarah Szczesny & Lena Willikens). Zuletzt ist von ihm das Buch „Talking to Americans“ im Ventil Verlag, Mainz erschienen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kleiner Freitag im Kino des Dortmunder U auf der Ebene 0 statt.