Wie ich lernte, RFID zu lieben
Dortmund | Phoenix Halle
- in englischer Sprache / in English -
Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro (inkl. Eintritt in die Austellung "Glanz und Globalisierung" und "Solar Radio Station")
In dieser öffentlichen Vortragsreihe geht es um künstlerisch-kritische Auseinandersetzungen mit der Radio Frequency Identification (RFID) Technologie, die maßgeblich in Dortmund mitentwickelt wird.
Diese Technologie scheint auf den ersten Blick eine simple Weiterentwicklung des Barcode zu sein (bekannt von jeder Supermarktkasse) – kann aber viel mehr als der gute alte Barcode. Bei RFID Etiketten handelt es sich um passive Radiosender, die auf einen schwachen drahtlosen Energieimpuls die auf ihnen gespeicherten Informationen zurücksenden. Dies kann heute schon auf eine Entfernung von sechs Metern geschehen – ohne dass der Träger dies mitbekommt. Mittels dieser Technologie wird es zudem möglich, Objekte weltweit eindeutig zu identifizieren. Wie wird es sein, in einer Welt zu leben, in der alle Dinge unaufhörlich miteinander reden?
HMKV, Dortmund, in Kooperation mit RIXC, Riga. Im Rahmen der Ausstellung "mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen".
PROGRAMM
10:00 Begrüßung und Einführung
- Screening des Videos "The Catalogue" (GB 2004, 5:42 min.) von Chris Oakley -
Dr. Inke Arns (Hartware MedienKunstVerein, Dortmund)
Rasa Smite (RIXC, Center for New Media Culture, Riga)
Francis Hunger (Hartware MedienKunstVerein, Dortmund)
11.00 Keynote: Bruce Sterling (Autor, Belgrad / writer, Belgrade)
Bruce Sterling ist Science Fiction Autor und hat u.a. zusammen mit William Gibson („Neuromancer“) den Begriff „Cyberspace“ geprägt. In seinem Blog http://blog.wired.com/sterling/ setzt er sich mit zukünftigen technologischen Entwicklungen auseinander.
12:00 Rena Tangens, padeluun (FoeBuD e.V., Bielefeld)
Rena Tangens und padeluun gehören zu den profiliertesten Kritikern von RFID in Deutschland. Sie berichten von Ihrer Stop-RFID Kampagne, dem Metro-Skandal, dem Einsatz von RFID in Fußball-WM-Tickets und entwerfen eine Zukunftsvision für die Nutzung von RFID, die Datenschutzaspekte ernst nimmt.
13:30 Pause
14:30 Rob van Kranenburg (Virtual Platform, Amsterdam)
Rob van Kranenburg spricht über RFID und Pervasive Computing, das Eindringen von Computern in alle Lebensbereiche. Er sieht RFID als unvermeidliche Logistik-Technologie, die gleichzeitig Fragen der sozialen Kontrolle aufwirft.
15:30 Dipl.-Ing. Wolfgang Lammers (Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik, Dortmund)
Das Dortmunder Fraunhofer Institut zählt zu den wichtigsten Forschungszentren für RFID-Technologie in Deutschland. Es wird ein Einblick in die Arbeitsbereiche und derzeitigen Forschungsvorhaben gegeben.
16:30 Rasa Smite, Raitis Smits (RIXC, Center for New Media Culture, Riga) und Honor Harger, Adam Hyde (radioqualia, NZ/AUS/GB/NL)
Rasa Smite und Raitis Smits geben einen Überblick über die Arbeit des Medienkunst- und -kulturzentrums RIXC und stellen dessen Aktivitäten im Bereich Locative Media vor. Honor Harger und Adam Hyde (radioqualia) sprechen u.a. über ihre in der PHOENIX Halle ausgestellte Live-Installation Solar Radio Station, die sie in Kooperation mit RIXC entwickelt haben.
18:00 Pause
19:00 – 21:00 Solar Radio Station – Live Installation (auch Sonntag, 21. Mai 2006)
Die Rigaer Gruppe Clausthome und VJ Martins Ratniks (F5/RIXC) treten live in der Solar Radio Station auf. Der Live-Audiostream vom VIRAC Radioteleskop in Irbene, mit Daten von der Sonne und aus dem Weltall, wird von Clausthome elektronisch verfremdet und von VJ Martins Ratniks visuell interpretiert.
Kuratiert von:
Francis Hunger (Junior Kurator)
Gefördert von:
Kulturbüro Stadt Dortmund
38. internationale kulturtage der stadt dortmund / scene: estland lettland litauen in nrw
Kunststiftung NRW
Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Kultusministerium der Republik Estland
Kultusministerium der Republik Lettland
Kultusministerium der Republik Litauen
Botschaft der Republik Litauen in der Bundesrepublik Deutschland
Lietuvos Institutas
dortmund-project
LEG
PHOENIX
Medion
Coolibri (Medienpartner)
How I learned to love RFID
Texte und Bilder (PDF 2,5 Mb)
Mit Beiträgen von:
Timo Arnall
Inke Arns
Dorothea Carl
Francis Hunger
Rob van Kranenburg
Oliver Leistert
Franziska Nori
Bruce Sterling
Jasmina Tesanovic
Audio
Vorträge, Performances (Realaudio-Stream)
Inke Arns und Francis Hunger
Honor Harger and Rasa Smite
Rob van Kranenburg
Wolfgang Lammers
Bruce Sterling
Rena Tangens und Padelluun
Solar Radio Station
Solar Radio Station Live 1
Solar Radio Station Live 2
Workshop Discussions
Presse
Presse-Material zu diesem Programmpunkt finden Sie in unserem Presse-Bereich.